Unser Anliegen ist es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, und damit den Ausstoß von CO2, zu verringern. Die bereits heute bekannten Techniken sind unter Berücksichtigung der physikalischen Gegebenheiten bereits in der Lage, mindestens 60% der herkömmlichen Brennstoffe, die für die Erzeugung für Heizung und Warmwasser benötigt werden, zu ersetzen. Dies gilt auch für historische, denkmalgeschützte oder wenig energetisch sanierte Gebäude.
Aber auch Produktionshallen, Lagerhallen und Werkstätten können mit diesen bekannten Techniken wie Deckenheizungen, Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik sehr günstig und weitgehend CO2-neutral mit Wärme versorgt werden.
Gerade bei der Planung von Neubauten kann ein in sich schlüssiges Heizungssystem, bestehend aus Wärmepumpe, Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie, verschiedenen Speichern, Deckenheizung und Fußbodenheizung berücksichtigt und kostengünstig umgesetzt werden. Mit der Kombination dieser Komponenten kann eine Autarkie von bis zu 100% erreicht werden.
Auch bei der Sanierung ergeben sich deutliche Einsparungen beim Verbrauch von fossilen Brennstoffen. Hier besteht der Vorteil unseres Systems in dem modularen Aufbau. Es ist möglich, das neue Heizungskonzept in verschiedenen Abschnitten aufzubauen. Das gute dabei ist, dass jede Ausbaustufe bereits externe Energie einspart und somit die CO2 - Bilanz verbessert.
Jede Reduzierung des Verbrauchs von fossilen Brennstoffen hilft der Umwelt und der Natur!
Meine Partnerfirmen und ich unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung und führen das vollständige Bauantragsverfahren, inclusive Bauvoranfrage und Statik, sowie das Baugenehmigungsverfahren durch.
Wir beraten Sie gerne.